Einen besonderen Schultag voller Erkenntnisse und Erlebnisse rund um Wildtiere und ihren Schutz erlebten die Drittklässler der Naturpark-Grundschule Dobel im Rahmen des Moduls „Wildtiere: Wolf, Bär und Luchs“. Im Alternativen Wolf- und Bärenpark im Schwarzwald wurden die jungen Entdecker für drei Stunden selbst zu Bärenforschern und tauchten gemeinsam mit den Park-Rancherinnen Carla und Theresa tief in die Welt der Wildtiere ein.
Im sogenannten „Grünen Klassenzimmer“ lernten die Kinder Spannendes über die aktuell neun Braunbären, fünf Wölfe und zwei Luchse, die im Park leben – Tiere, die aus schlechter Haltung oder fragwürdigen Haltungsbedingungen gerettet wurden. Besonders berührte die Schüler das Schicksal der Bärin Franca. Viele hörten zum ersten Mal von den schlimmen Lebensbedingungen, unter denen sie früher leiden musste: eingesperrt in einem dunklen Verschlag, mit schimmligem Stroh, verdorbenem Futter und dem ständigen Begleiter – Ratten. Noch heute leidet Franca unter Verhaltensstörungen – ein trauriges Zeugnis ihres früheren Lebens, das sie bei einem französischen Schaustellerpaar verbringen musste.
Der Besuch diente nicht nur der Wissensvermittlung, sondern hatte auch ein klares Bildungsziel: Der Park ist Teil der STIFTUNG für BÄREN – Wildtier- und Artenschutz und engagiert sich als außerschulischer Lernort zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Die zentrale Vision: eine Welt, in der Wildtiere nicht länger zur Unterhaltung missbraucht oder zur Schau gestellt werden, sondern ausschließlich in der freien Natur leben dürfen. Dafür braucht es ein Umdenken im Konsumverhalten, aktiven Klimaschutz und das Bewahren der biologischen Vielfalt.
Das Wetter zeigte sich an diesem besonderen Tag von seiner besten Seite – leicht bewölkt und nicht zu heiß. Nach einem gemeinsamen Mittagessen blieb noch Zeit, den spannenden Ausflug auf dem Abenteuerspielplatz des Parks ausklingen zu lassen – ein gelungener Abschluss für diesen lehrreichen Tag.
Gefördert wird das Schulentwicklungsprogramm von der Glücksspirale, dem Land Baden-Württemberg sowie der Gemeinde Dobel als engagiertem Schulträger. Ein Tag, der die Kinder nicht nur bewegt, sondern auch geprägt hat – für mehr Respekt, Achtsamkeit und Verantwortung im Umgang mit unseren Wildtieren.
